Leerkostenanalyse

Leerkostenanalyse
Leer- und Nutzkostenanalyse. 1. Aufgabe: Die L. dient in der Grenzplankostenrechnung der laufenden Kontrolle der Ausnutzung der fixen Kosten.
- 2. Methode: Für jede Kostenstelle wird eine ihrer Kapazität entsprechende Maximalbezugsgröße festgelegt; auf dieser Basis werden die  Leerkosten, der Prozentsatz (wie viel Prozent der fixen Kosten Leerkosten pro Kostenstelle sind) berechnet.
- 3. Bedeutung: Der Leerkostenanteil gilt als Indikator für die Dringlichkeit der Anpassung der  Kapazität an die Beschäftigung.
- Entscheidungstheoretisch erweist sich dieses Konzept als sehr problematisch.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leer- und Nutzkostenanalyse — ⇡ Leerkostenanalyse …   Lexikon der Economics

  • Abweichungen — I. Statistik:Die absoluten, also ohne Vorzeichen betrachteten Differenzen zwischen den einzelnen Merkmalsbeträgen und geeigneten ⇡ Mittelwerten der ⇡ Gesamtheit. Diese A. kennzeichnen die ⇡ Streuung von Merkmalswerten und gehen in ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Fixkostenanalyse — methodisches Vorgehen zur Strukturierung der ⇡ fixen Kosten hinsichtlich ihrer Zurechenbarkeit zu Dispositions bzw. Bezugsobjekten, ihrer zeitlichen Abbaufähigkeit (⇡ Bereitschaftskosten) und ihrer Veränderbarkeit bez. mittelfristig wirksamer… …   Lexikon der Economics

  • Leerkosten — Begriff für den Teil der ⇡ fixen Kosten, der auf rechnerisch nichtgenutzte Kapazität entfällt. Berechnung durch Leerkostenfunktion (xm = Maximalausbringung = Kapazität, x = Istausbringung, Kf = fixe Kosten, KL = Leerkosten): Die L. fallen von… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”